Zurück zum Blog

Die Bedeutung der Planung der Planung

In den Leistungsphasen 2 - 4 wird das Bauprojekt konzeptionell und planerisch ausgearbeitet. Dabei wird die Grundlage geschaffen, auf der alle weiteren Projektphasen aufbauen.

Bauprojekte sind hochkomplexe Unterfangen und müssen weit im Voraus geplant und vorbereitet werden. Nach der Grundlagenermittlung, welche die Leistungsphase 1 bildet, kann also direkt losgeplant werden. Bevor es jedoch in die detaillierte Bauplanung geht, werden grobe Terminpläne mit Aufgabenpaketen zur Planung erstellt.

Die Leistungsphasen 2-4 und deren Planung der Planung

Im Folgenden schauen wir uns genauer an, was die einzelnen Planungsphasen beinhalten und wie diese mithilfe der sogenannten Planung der Planung bestmöglich vorbereitet werden können. Die Planung der Planung bezieht sich auf den Prozess, wie der Planungsprozess organisiert wird – also die Erstellung eines Zeitplans, Ablaufs oder Rahmens, damit die fertigen Pläne (z. B. Baupläne) rechtzeitig vorliegen. Die Erklärungen der Phasen richten sich dabei nach den Vorgaben der HOAI für bauleitende Architekten und Ingenieure. Welche Leistungen und Projektphasen für die Projektsteuerung gelten, haben wir hier zusammengefasst.

Was ist die LP 2 - Vorplanung?

Die Vorplanung ist ein wichtiger Schritt in der Vorbereitung der Entwurfsplanung in Leistungsphase 3. In der Planung der Planung wird eine umfassende Grundlagenanalyse durchgeführt, bei der alle relevanten Informationen und Daten gesammelt werden. Dazu gehören unter anderem die Erfassung der Grundstücksdaten, die Berücksichtigung städtebaulicher Vorgaben und die Aufnahme technischer Anforderungen. Auch ökologische Aspekte, wie der Umgang mit Ressourcen und Energieeffizienz, werden in der Vorplanung

Die Vorplanung präzisiert auch die Aufgabenstellung, wobei die Ziele und Anforderungen des Bauvorhabens gemeinsam mit dem Auftraggeber definiert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorplanung ist die Entwicklung eines Planungskonzepts, welches die Funktion und Nutzung des Bauwerkes definiert. Das Planungskonzept legt darüberhinaus auch ein grobes Design fest.

Des Weiteren wird in der Planung der Planung erstmals Kontakt zu den zuständigen Behörden aufgenommen, um die Genehmigungsfähigkeit des Projekts zu prüfen. Es werden ebenfalls schon die notwendigen Informationen und Unterlagen für den späteren Bauantrag vorbereitet.

Mittels einer Kostenschätzung nach DIN 276 werden die voraussichtlichen Projektkosten ermittelt. Diese basieren auf den zeichnerischen Darstellungen, Planungsunterlagen aus der Vorplanung sowie Vergleichswerten aus ähnlichen Projekten. Dabei müssen projektspezifische Besonderheiten wie Lage, Erschließung und Qualitätsstandard natürlich berücksichtigt werden.

Was ist die LP 3 - Entwurfsplanung?

Die Entwurfsplanung baut auf der Vorplanung auf und stellt eine Vertiefung der Planung dar. In dieser Phase werden die Anforderungen und Ziele des Bauprojekts genauer beschrieben. Das Planungskonzept wird weiterentwickelt und detaillierter ausgearbeitet. Das Ziel ist es, ein umfassendes und realisierbares Planungskonzept zu erstellen, das alle projektspezifischen Anforderungen berücksichtigt.

Die Entwurfsplanung beinhaltet die zeichnerische Darstellung des Bauvorhabens in einem größeren Maßstab als in der Vorplanung. In der Planung der Planung dieser Phase werden Grundrisse, Skizzen, 3D-Modelle und Schnitte erstellt und in einem angemessenen Maßstab, meist 1:100, unter Berücksichtigung aller relevanten Details festgehalten. In der Entwurfsplanung fällt außerdem die Entscheidung darüber, welche Materialien für Boden, Wände etc. verwendet werden.

Ein weiterer Bestandteil der Entwurfsplanung ist die Abstimmung und Koordination mit dem Auftraggeber und allen fachlich Beteiligten. Es ist wichtig, dass alle Anforderungen und Vorgaben berücksichtigt werden und ein ganzheitliches Konzept entsteht. Die Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und anderen Fachplanern spielt eine zentrale Rolle.
Ein Plan für alle – vernetzt, koordiniert und immer aktuell. In dem koppla Terminplan, können alle Planer:innen zusammen arbeiten und das Bauprojekt gemeinsam voranbringen. Lerne koppla hier kennen.

‍Darüber hinaus wird während der Entwurfsplanung außerdem ein erster zeitlicher Rahmen für das Bauprojekt festgelegt, der als Grundlage für die spätere detaillierte Terminplanung dient.

Was ist die LP 4 - Genehmigungsplanung?

Die Genehmigungsplanung besteht darin, alle erforderlichen Unterlagen für den Bauantrag zusammenzustellen mit dem Ziel eine Baugenehmigung zu erhalten. Der genehmigte Entwurf, der in dieser Phase entwickelt wird, bildet die Grundlage für die anschließende Ausführungsplanung.

Für die Genehmigungsplanung ist ein vollständiger Bauantrag erforderlich, der alle relevanten Informationen und Unterlagen für die zuständige Bauaufsichtsbehörde enthält. Dazu gehört ein Eingabeplan mit Grundrissen, Ansichten und Schnitten im Maßstab 1:100, die zuvor erstellt wurden. Ebenfalls für die Genehmigungsplanung enthalten sein müssen das Bauantragsformular sowie eine Baubeschreibung, ein statistischer Erhebungsbogen, Nachweise für Wärmeschutz und Standsicherheit sowie ein amtlicher Lageplan im Maßstab 1:200. Je nach den Anforderungen der Bauaufsichtsbehörde können zusätzliche Nachweise und Angaben erforderlich sein.

Nachdem der Bauantrag vollständig ist, wird er bei der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde eingereicht und geprüft. Die Behörde stellt sicher, dass das geplante Bauvorhaben den baurechtlichen Vorschriften entspricht und aus öffentlich-rechtlicher Sicht nichts gegen die Ausführung spricht. Bei positiver Prüfung wird die Baugenehmigung erteilt, die bestätigt, dass das Bauvorhaben den rechtlichen Anforderungen entspricht.

Die Planung der Planung während der Genehmigungsplanung stellt sicher, dass alle erforderlichen Genehmigungen und Nachweise vorliegen, bevor mit der eigentlichen Umsetzung des Bauvorhabens begonnen wird und dass das Bauprojekt von hoher Qualität und Rechtmäßigkeit ist. Eine gründliche Planung der Planung reduziert das Risiko von Verzögerungen, kostenintensiven Änderungen und rechtlichen Problemen während der Bauphase.

Durch einen einheitlichen Terminplan können Fortschritte transparent dokumentiert werden, was auch zu Minimierung von Risiken und Verzögerungen führt. Erfahre, wie koppla Datensilos aufbricht und somit den Erfolg eines Bauprojekts sicherstellt.

Die Bedeutung der Planung der Planung für das Bauvorhaben

Eine effiziente Bauvorbereitung ist das A und O für funktionierende Bauvorhaben. Ohne richtige Vorkalkulation und Kostenkontrolle schießen Zeit, Kosten und Ärger mit dem Auftraggeber schnell in die Höhe. Daher spielt die Planung der Planung während der Planungsphasen eine zentrale Rolle.

Erst durch eine gut durchdachte Vorplanung kann der spätere Verlauf des Projekts gesichert werden, was einen pünktlichen Baustart und eine termingerechte Fertigstellung gewährleistet. Die Planung der Planung eines Projekts umfasst daher sowohl die Koordination der Planerbüros durch den Planungskoordinator, als auch die Fortschrittverfolgung und einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Architekten oder Projektsteuerer, dem Bauherrn und den Fachplanern. Für die Planung der Planung ist es auch hilfreich, vorab die Art des Datentransfers (z. B. DFX-, DWG- oder PDF-Formate) festzulegen, um einen effizienten Informationsaustausch ohne Mehraufwand sicherzustellen.

LP 2-4 im Überblick

Die Projekt- & Planungsvorbereitung umfasst eine umfassende Grundlagenanalyse, die Präzisierung der Aufgabenstellung und die Entwicklung eines Planungskonzepts. In der Entwurfsplanung wird das Konzept weiterentwickelt und detailliert ausgearbeitet, inklusive Abstimmung mit dem Auftraggeber und Fachplanern sowie Kostenberechnungen. In der Genehmigungsplanung werden alle erforderlichen Unterlagen für den Bauantrag zusammengestellt, um eine Baugenehmigung zu erhalten.

In der Praxis laufen die verschiedenen Planungsphasen natürlich häufig parallel ab, anders lässt sich das Projekt nicht möglichst effizient durchführen. Gerade dann ist die richtige Planung der Planung noch wichtiger, damit alle Meilensteine eingehalten werden können und es zu keinem Verzug kommt.