Zurück zum Blog

SIA vs. HOAI vs. AHO – Bauprojekte im Phasenvergleich

Erfahre, wie die unterschiedlichen Planungs- und Steuerungssysteme in Deutschland und der Schweiz funktionieren – kompakt und verständlich erklärt.

Bauprojekte laufen nie „einfach so“ – sie durchlaufen klar definierte Phasen. In Deutschland und der Schweiz gibt es dafür unterschiedliche Systeme: die HOAI (Deutschland), die SIA-Normen (Schweiz) und die AHO-Fachbuchreihe für die Projektsteuerung in Deutschland. Hier ein Überblick, was die Systeme unterscheidet und worauf es ankommt.

Phasen nach HOAI

Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) teilt Bauprojekte in 9 Leistungsphasen ein – von der ersten Idee bis zur Fertigstellung.

  • LPH 1-2: Grundlagen und Vorplanung
  • LPH 3-4: Entwurfs- und Genehmigungsplanung
  • LPH 5-7: Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe
  • LPH 8-9: Bauüberwachung und Objektbetreuung

Die HOAI konzentriert sich auf die Planungsleistungen. Projektsteuerung wird nur am Rande behandelt. Hier kannst Du alles über die HOAI-Phasen im Detail erfahren.

Phasen nach SIA-Normen

Die SIA-Normen gliedern Bauprojekte in 7 Phasen, die den gesamten Projektverlauf abdecken – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb. Hier liest du alles über die schweizerischen SIA-Normen.

  • Phase 1-2: Strategie & Vorstudien
  • Phase 3: Projektierung
  • Phase 4: Ausschreibung
  • Phase 5: Realisierung
  • Phase 6-7: Inbetriebnahme und Betrieb

Besonderheit in der Schweiz: Der Innenausbau wird klar unterteilt in Ausbau 1 und Ausbau 2. Diese Trennung sorgt für eine effiziente Abstimmung der Gewerke.

  • Ausbau 1: Rohbau bis Estrich (grobe Arbeiten)
  • Ausbau 2: Feinausbau (Böden, Wände, Einbauten)

Phasen nach AHO

Die AHO-Fachbuchreihe definiert zwar keine richtigen Planungsphasen, aber teilt die Projektsteuerung des Bauvorhaben in diese 5 Stufen ein:

  • Projektvorbereitung
  • Planung
  • Ausführungsvorbereitung
  • Ausführung
  • Projektabschluss
Gut zu wissen: Die AHO ergänzt die HOAI um klare Vorgaben zur Termin-, Kosten- und Qualitätssteuerung, um die Bauleitung und Projektsteuerung zu vereinheitlichen und zu erleichtern. Lerne hier alles über die Projektsteuerung nach AHO.

Unterschiede im Überblick

SIA (Schweiz):

  • 7 Flexibel anpassbare Phasen
  • Betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes
  • Klare Trennung von Rohbau und Feinausbau

HOAI (Deutschland):

  • 9 rechtlich verbindliche Leistungsphasen
  • Fokus auf Planung durch Architekten und Ingenieure
  • Projektsteuerung wird nur am Rande berücksichtigt

AHO (Deutschland):

  • 5 Stufen für Projektsteuerung und Bauleitung
  • Fokus auf Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement
  • Ergänzt die HOAI, enthält aber keine Planungsinhalte

Die Systeme im Vergleich

Die SIA-Normen bieten einen flexiblen und umfassenden Rahmen für die gesamte Projektabwicklung – von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zum Betrieb eines Bauwerks. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz ermöglichen die SIA-Normen eine klare Strukturierung der Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Planern und weiteren Projektbeteiligten und bietet zugleich genügend Flexibilität, um sich an die spezifischen Anforderungen jedes Projekts anzupassen.

Die HOAI regelt in Deutschland verbindlich die Vergütung von Planungsleistungen in den Bereichen Architektur, Ingenieurbau und Fachplanung. Sie legt genau fest, welche Leistungen in welcher Projektphase erbracht werden. Damit schafft die HOAI Transparenz und Vergleichbarkeit und sorgt für eine verlässliche Grundlage in der Vertragsgestaltung.

Der AHO ergänzt die HOAI, insbesondere im Bereich der Projektsteuerung. Während die HOAI sich auf die klassischen Planungsleistungen konzentriert, gibt der AHO praxisnahe Handlungsanleitungen und klare Leitlinien für die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Leistungen im Projektmanagement und in der Projektsteuerung.

Egal ob AHO, SIA oder HOAI, Projekte werden am besten phasenübergreifend in dem koppla-Terminplan gesteuert und verwaltet. Vereinbare hier dein Erstgespräch mit uns.